Buchbesprechungen, Rezensionen und Kritiken
Rezension zu Handbuch Industrie 4.0: Recht, Technik, Gesellschaft
Es lohnt sich also auf jeden Fall, sich einen Überblick über die vielfältigen im Buch behandelten Inhalte zu verschaffen, ein gewisses Gespür für die unerwartet vielschichtigen rechtlichen Belange zu gewinnen und sich dann zu passender Zeit und in passender Tiefe mit Kapiteln, die für die eigene Arbeit relevant sind, näher zu beschäftigen
Dr.-Ing. M.A. Katrin Brummermann, GeoResources 2021, 26.
Walter Frenz, dem Herausgeber des Handbuchs und dem Leiter des Lehr- und Forschungsgebietes Berg-, Umwelt- und Euroaprecht der RWTH Aachen, ist mit diesem fachübergreifenden, breit angelegten bisher umfangreichsten Kompendium zu "Industrie 4.0" ein wirklich großer Wurf gelungen.
RA FAVerwR Prof. Dr. Bernhard Stüer, Münster/Osnabrück, DVBl 2021, 244 ff.
Hier geht es zum Handbuch.
Rezension Gesamtkommentar Klimaschutzrecht, 2. Aufl.
Insgesamt ist der Gesamtkommentar zum Klimaschutzrecht von Frenz in seiner 2. Auflage nicht nur ein tiefschürfender Beitrag zur Auslegung der Klimaschutzbestimmungen der EU, des Klimaschutzgesetzes des Bundes, des Bundeslandes NRW sowie des BEHG, sondern darüber hinaus eine wahre Fundgrube für zahlreiche auf den Nägeln brennende Sach- und Rechtsfragen des Klimaschutzes, beginnend mit ausführlichsten Einschätzungen zum Grundrechtsschutz bis hin zu steuerrechtlichen oder wettbewerbsrechtlichen Aspekten des Klimaschutzes. Der Gesamtkommentar würde es verdienen, von seinen Lesern von der ersten bis zur letzten Seite gelesen zu werden. Das wird jedoch angesichts seines Umfangs kaum einem Leser vergönnt sein. Aber auch die Lektüre einzelner Kommentierungen und Abhandlungen zu Einzelthemen ist sehr bereichernd.
Prof. Dr. Martin Beckmann, Münster, NuR 2022, i.E.
Hier geht es zum Gesamtkommentar.
Rezension Gesamtkommentar Klimaschutzrecht
Möge sich die Erde niemals so stark erhitzen, wie dieser Kommentar jedem nur ansatzweise am Klimaschutzrecht Interessierten auf das Wärmste empfohlen werden kann!
Sven Clever, Berlin, Müll und Abfall 2021, Heft 3.
Hier geht es zum Gesamtkommentar.
Rezension zu Grundzüge des Klimaschutzrechts
Insgesamt: Die Grundzüge des Klimaschutzrechts geben einen ausgezeichneten Überblick über dieses Rechtsgebiet. Für den Einstieg in die komplexe, sehr vielschichtige und komplizierte Materie ist der Band hervorragend geeignet.
Rechtsanwalt Prof. Dr. Alexander Schink, Staatssekretär a.D., Bonn, UPR 2021, 65 f.
Gelungen. [...] Jedes Kapitel enthält am Schluss „Kernsätze“, die einen wunderbaren Überblick liefern.
Dr. Peter Becker,Lohfelden, ZNER 2020, 393
Besonders hilfreich sind die Zusammenfassungen am Ende eines jedes Kapitels, [...] Für jeden, der sich einen Überblick über die weitverzweigte Materie des Klimaschutzrechts verschaffen will, sind die Grundzüge von Walter Frenz eine unverzichtbare Hilfe.
RA FAVerwR Prof. Dr. Bernhard Stüer, Münster/Osnabrück, DVBl 2021, 582 f.
Grundzüge des Klimaschutzrechts ist bereits erschienen, den Link zum Verlag finden Sie hier.
Rezensionen zum Atomrecht-Kommentar
Ein höchst verdienstvolles Werk ist anzuzeigen. [...] Der „Frenz“ setzt im Atomrecht neue Maßstäbe; ein überfälliges Werk, das seine zentrale Bedeutung für Wissenschaft und Praxis nicht verfehlen wird.
RA Dr. Herbert Posser, Düsseldorf, RdE 2019, 208
Der von Frenz herausgegebene Kommentar zum Atomrecht ist somit für alle, die sich in Wissenschaft und Praxis mit dem Atomrecht befassen, unverzichtbar. Die gebührende Aufmerksamkeit sollte ihm sicher sein.
Prof. Dr. Martin Beckmann, Münster, GewArch 2019, 214
Der neue Kommentar von Frenz setzt die Schwerpunkte bewusst bei den aktuellen atomrechtlichen Fragestellungen. Er fasst die von hoher Entwicklungsdynamik geprägte Rechtsmaterie auf dem neuesten Stand in einem Band zusammen und bietet mit fundierten Erläuterungen ein wertvolles Hilfsmittel für Praxis und wissenschaftliche Bearbeitung.
Dr. Boas Kümper, Münster, ZUR 2019, 252
Da der letzte Kommentar zum Atomgesetz bereits 15 Jahre zurückliegt, schließt das nun vorliegende Werk von Frenz endlich eine Lücke, die durch die politischen Wendungen in der Energiewirtschaft und den damit verbundenen gesetzlichen Änderungen entstanden war.
Andreas-Peter Sitte, Mining Report Glückauf 2019, 244
Trotz der großen umweltpolitischen und umweltrechtlichen Bedeutung der Nutzung der Atomenergie und ihrer immensen Folgelasten existierten bislang nur vereinzelte und zudem verhältnismäßig alte bzw. lediglich partielle Kommentierungen der einschlägigen Gesetze. Diese Lücke schließt nun der von Frenz herausgegebene und im Nomos-Verlag 2019 erschienene Kommentar "Atomrecht - Atomgesetz und Ausstiegsgesetze".
Rechtsanwältin Dr. Cornelia Ziehm, ZNER 2019, 95
Der Atomrecht Kommentar ist bereits erschienen, den Link zum Verlag finden Sie hier.
Rezension zu Öffentliches Recht, 7. Auflage 2017
Alles in allem ist das Lehrbuch gut gelungen. Es umfasst alle wichtigen und relevanten Themen und Problematiken und eignet sich gut als Hilfe zur Examensvorbereitung.
Die Fachschaft Jura der Universität zu Köln, die gesamte Rezension finden Sie hier.
Rezension zum EEG-Kommentar in 5. Auflage
Nach wie vor kann die Kommentierung, die die umfangreiche und komplexe Materie des EEG kenntnisreich und fachkundig auf hohem Niveau unter Einbeziehung der relevanten technischen Fragestellungen erläutert, uneingeschränkt allen empfohlen werden, die mit der Anwendung des EEG befasst sind.
RA Prof. Dr. Alexaner Schink, Staatssekretär d.D., Bonn, UPR 2018, 300
Rezension zum BNatSchG-Kommentar, 3. Aufl. 2021
Der Kommentar sollte auf jedem Schreibtisch vorhanden sein, an dem naturschutzrechtlichen Fragen bearbeitet werden – er erleichtert den Umgang mit der komplexen Rechtsmaterie und kann somit uneingeschränkt empfohlen werden.
Rudolf Delle
Hier geht es zur Rezension.
Buchbesprechungen zum Handbook of EU Competition Law
Gerade weil Frenz die Position des EuGH zu grundlegenden Fragen des EU-Wettbewerbsrechts immer wieder hinterfragt, stellt sein Werk eine wertvolle Ergänzung des englischsprachigen Schrifttums dar. Vergleichbar der deutschen Ausgabe wird es sehr schnell seinen Platz als Standardwerk des EU Competition Law erobern.
Prof. Rüdiger Stotz, Luxemburg, EuR 2017, 155 ff.
Buchbesprechungen zum Handbuch Europarecht Bd. 2: Europäisches Kartellrecht
Insoweit kann dieser inspirierende Band jedem empfohlen werden, der sich in der Praxis und/oder in Forschung, Lehre oder Ausbildung mit dem Europäischen Kartellrecht auseinandersetzt. Ich jedenfalls habe das vorliegende Werk, das ein überaus nützliches Arbeitswerkzeug darstellt, in Forschung und Lehre bereits mehrfach herangezogen und werde dies ohne Frage auch weiterhin tun.
Univ.-Prof. Dr. Carsten Nowak, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), DVBl. 2016, 1521 f.
Buchbesprechungen zum EEG-Kommentar in der 4. Auflage
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Herausgeber mit dem hier angezeigten Band erneut eine in jeder Hinsicht überzeugende und hoch aktuelle Erläuterung des die Rechtspraxis wie die Rechtswissenschaft gleichermaßen beschäftigenden Erneuerbaren-Energien-Gesetzes vorgelegt haben.
Akad. Rat a.Z. Daniel Wolff, München (GewArch 2016, 216)
Insgesamt: Ein ausgezeichneter Kommentar auf hohem Niveau, der die kaum mehr überschaubare und komplexe Materie des EEG fachkundig und mit Blick auch für technische Fragestellungen erläutert. Er kann jedem, der mit der Anwendung des EEG 2014 befasst ist, empfohlen werden.
Rechtsanwalt Prof. Alexander Schink, Staatssekretär a. D., Bonn (UPR 3/2016)
Die völlig neu bearbeitete Ausgabe des Kommentars von Frenz, Müggenborg, Cosack und Ekardt bleibt ein wichtiger Ratgeber bei allen Fragen zum EEG und kann daher allen mit der Thematik befassten Anlagen- und Netzbetreibern für die Praxis empfohlen werden.
VKU-Nachrichtendienst 1/2016
Der Kommentar zum Erneuerbare-Energien-Gesetz ist damit ein umfangreiches und aktuelles Werk, das die komplexen Zusammenhänge des EEG einer breiten Leserschaft zugänglich macht. Wie breis dei vorherigen Auflagen, wird sich diese Auflage sicherlich als Standardwerk auch über die Rechtswissenschaften hinaus etablieren.
Dr. Jens zum Hingst, Abteilungsleiter Energiesystemanalyse, CUTEC Institut, Clausthal-Zellerfeld (ZER 2/2016)
Insgesamt ist das Werk als Praxiskommentar sehr zu empfehlen, weil nicht lediglich die Standpunkte aus Rechtsprechung, Gesetzgebungsverfahren und Literatur zusammengetragen worden sind, sondern auch, weil die Autoren jeweils eigene, gut begründete Standpunkte entwickelt haben, die Anstöße zum Weiterdenken geben. Das ist gut.
Rechtsanwältin Birgit Ortlieb, Rechtsanwälte Bethge.Reimann.Stari - Berlin (EWeRK 1/2016)
Buchbesprechungen zum EEG II - Kommentar
Das Werk überzeugt insgesamt durch seine klare Sprache und die vielen praktischen Hinweise und Querverweise. Daher ist dieses Buch mit immerhin fast 1000 Seiten wärmstens zu empfehlen.
Dr. Birgit Ortlieb, Rechtanwältin, ER 2017, Heft 1
Alles in allem: Eine notwendige Ergänzung für alle, die vertieft mit der Förderung Erneuerbarer Energien befasst sind.
RA Prof. Dr. Alexander Schink, Bonn, UPR 2017, Heft 3
Der Berliner Kommentar EEG II begleitet Sie kompetent durch diese komplexe Materie. Versierte Experten erläutern Ihnen anschaulich und praxisnah die weitverzweigten Regelungen.
Koordinierungsstelle Windenergierecht, WER-aktuell Newsletter v. 14.10.2016