Schwerpunkte in der Lehre
Industrie 4.0 und Datenschutz
Ausgangspunkt ist dabei das Recht mit seinen aktuellen Brennpunkten Zuordnung der Daten (Wem gehören sie? Wie weit sind die Regelungsabsichten der Kommission vorangeschritten?), Datensicherheit, Datenschutz (Europäische Datenschutzgrundverordnung), Wettbewerbsrecht (Zugangsansprüche gegen Monopolisten, zulässiger und verbotener Informationsaustausch, mögliche Kooperationen).
Nachhaltige Rohstoff- und Energieversorgung
Das Studienangebot umfasst die Bereiche Bereitstellung, Nutzbarmachung, Verarbeitung, Gewinnung, Aufbereitung von Rohstoffen und Lagerstättenmanagement. Die dafür notwendigen Rechtskenntnisse werden durch die Vorlesungen Rohstoff- und Energierecht 1, 2 und 3 vermittelt, die Teil des B.Sc. und M.Sc. sind. Spezialgebiete vermittelt die Vorlesung Rohstoff- und Energierecht 4. Schwerpunkte bilden die Einflüsse des europäischen Rechts, die nachhaltige Entwicklung, der Klimaschutz, die Genehmigung von Anlagen und Vorhaben sowie die Haftung und Verantwortung für Spätfolgen.
Georessourcenmanagement
Die rechtlichen Grundlagen und spezifischen Kenntnisse werden durch die Vorlesungen „Genehmigungs- und Umweltrecht 1“, „Öffentliches Recht und Europarecht“ im B.Sc., Genehmigungs- und Umweltrecht 2“ und „Genehmigungs- und Umweltrecht 3“ im M.Sc. vermittelt.
Angewandte/Wirtschafts-Geographie
Das Studium soll schwerpunktmäßig Kompetenzen vermitteln, die naturwissenschaftlich-technische sowie sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse auf den Raumzusammenhang hin anwendbar machen.
Umweltingenieurwissenschaften
Das Bachelor-Studium der Umweltingenieurwissenschaften soll den Studierenden die Fähigkeit vermitteln, mit lösungsorientierten Ansätzen ökologische und technische Fragestellungen zu bearbeiten, um die vielgestaltigen Herausforderungen unserer Zeit kreativ anzunehmen. Dabei spielt immer wieder das Recht eine zentrale Rolle. Die rechtlichen Inhalte werden durch die Vorlesungen „Genehmigungs- und Umweltrecht 1“ und „Genehmigungs- und Umweltrecht 2“ vermittelt.
Nachhaltige Energieversorgung
Die Vertiefungsvorlesungen Rohstoff- und Energierecht 3 und 4 mit entsprechenden Schwerpunkten sind auch für die nachhaltigen Energieversorger vorgesehen.